KOMPETENT UND PERSÖNLICH
Das Institut für Mittelstand und Unternehmensentwicklung der Hochschule Ansbach (IMEA) bietet passgenaue Unterstützung für Unternehmen in Westmittelfranken. Unser Angebot ist dabei unabhängig, lösungsoffen und ganzheitlich.
Die Mitarbeiter unseres Servicebüros stehen Ihnen als Ansprechpartner bereit und informieren Sie zu passenden Leistungen der Hochschule Ansbach. Dazu zählen neben Veranstaltungen insbesondere Kooperationen zwischen Hochschule und Unternehmen. Wir beraten Sie außerdem zu Möglichkeiten der öffentlichen Förderung und tragen Fragen und Probleme des Mittelstands an die Hochschule, sodass diese passende Angebote schaffen kann.
Studierende und Professoren der Hochschule Ansbach haben schon oft erfolgreich mit Firmen kooperiert – beispielsweise im Rahmen von Studien- oder Abschlussarbeiten. Unsere drei Fachgebiete dabei sind Technik, Wirtschaft und Medien:
Die Fakultät der Ingenieurwissenschaften bietet nicht nur kompetentes Personal, sondern auch hochwertig ausgestattete Labore. Dort arbeiten Studierende, Professoren und Mitarbeiter an Fragestellungen aus dem wissenschaftlich-technischen Bereich: zum Beispiel entwickeln und verbessern sie Produkte oder arbeiten an aktuellen Themen wie Energieeffizienz, Kunststofftechnik, Wertschöpfungsmanagement und industrielle Digitalisierung.
Die beiden Kunststoffverarbeiter Verpa und RF-Plast aus Gunzenhausen forschten zusammen mit Masterstudentin Nathalie Stefani zwischen Herbst 2014 und Sommer 2016 an antimikrobiellen Oberflächen für Frischfleischverpackungen. Entwicklungsleiter Olaf Hegen von Verpa erzählt im Video, inwiefern seine Firma von der Kooperation profitieren konnte.
Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt nicht zuletzt von effizienten Geschäfts- und Produktionsprozessen ab. Die Hochschule unterstützt Ihr Unternehmen beispielsweise darin, Systeme für Qualitäts- und Innovationsmanagement zu entwickeln. Außerdem stehen wir Ihnen bei den Themen Wissenssicherung, Strategie und Geschäftsentwicklung, Innovationsmanagement, und Personalentwicklung zur Seite.
Studierende des Schwerpunkts „Management im Mittelstand“ des Studiengangs Betriebswirtschaft analysierten im Jahr 2015 die Wirkung der Marke Landwehr Bräu. Vertriebschef Markus Schoch erläutert im Video, welche Veränderungen das für die Firma Landwehr Bräu brachte.
Gerade in kleineren Unternehmen fehlt oft das Know-How, die vielfältigen und immer neuen Möglichkeiten der Medien erfolgreich zu nutzen. Als eine der wichtigsten bayerischen Ausbildungsstätten im medialen Bereich, unterstützt Sie die Hochschule Ansbach mit Angeboten im Rahmen der Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Multimedia und Kommunikation sowie Ressortjournalismus.
Im Sommer 2016 arbeitete Medienstudentin Kerstin Lunzner an ihrer Bachelorarbeit für den Nürnberger Tiergarten. Mehrere Filme, Bilder und Grafiken sollten den Besuchern die Abläufe in der Delfinlagune näherbringen. Zusammen mit ihrem Auftraggeber Dr. Lorenzo von Fersen gibt sie einen Einblick in den Entstehungsprozess.
Die Hochschule Ansbach kooperiert oft und gerne mit regionalen Unternehmen. Dadurch ist ein großes Netzwerk aus Partnern entstanden. Einige Firmen schätzen die Kompetenzen der Hochschule bereits seit vielen Jahren. Im Folgenden berichten unsere Partner von diversen Erfahrungen mit der Hochschule Ansbach:
Rund 3100 Studierende in über 20 Studiengängen – das Ansbacher Ausbildungsspektrum ist weit gefächert: Bachelor oder Master, Halb- oder Vollzeit, dual oder berufsbegleitend. Für jeden gibt es eine passende Möglichkeit. Mittlerweile lernen die wissbegierigen jungen Menschen auch in Herrieden, Feuchtwangen, Rothenburg und Weißenburg. Bei aller Vielfalt haben die Studiengänge dennoch eines gemeinsam: den Praxisbezug. Hier finden Sie ein paar anschauliche Beispiele aus dem Studienalltag. Wenn Sie mehr Informationen zum gesamten Studienangebot möchten, besuchen Sie doch die Website der Hochschule Ansbach.
Ein wahres Unikat des Ansbacher Studienangebots ist der Schwerpunkt „Management im Mittelstand“. Seit dem Wintersemester 2014 können sich Studierende innerhalb des Studiengangs Betriebswirtschaft praxisnah und interdisziplinär für eine Stelle im Mittelstand qualifizieren. Der Schwerpunkt soll auch zu eigenen Firmengründungen oder zur Übernahme eines familiären Betriebs ermutigen. Warum sich der Schwerpunkt sogar als Grundlage für eine Anstellung im Großkonzern eignet, beantwortet das nebenstehende Video.
Mit ihrer Ausstattung, ihren Professoren, Mitarbeitern und Studierenden bildet die Hochschule Ansbach unser einzigartiges Potenzial. Neben der Qualität unserer Arbeit wollen wir Sie hier auch auf unsere Quantitäten aufmerksam machen:
Masterstudentin Nathalie Stefani hat zwischen Herbst 2014 und Sommer 2016 gemeinsam mit den Kunststoffverarbeitern Verpa und RF-Plast aus Gunzenhausen an antimikrobiellen Oberflächen für Frischfleischverpackungen geforscht. Im Video erzählt sie, wie sie persönlich von der Kooperation profitieren konnte und warum ihr die Zusammenarbeit mit den Firmen so viel Spaß gemacht hat.
Weiterbildung ist an der Hochschule Ansbach auch berufsbegleitend möglich. Zwei der Studiengänge finden am Kunststoffcampus Bayern im mittelfränkischen Weißenburg statt: Strategisches Management (SMA) und Angewandte Kunststofftechnik (AKT). Zu den Besonderheiten des berufsbegleitenden Studierens äußert sich Prof. Stefan Slama im Videostatement am Beispiel SMA. Außerdem erzählt AKT-Student Jonas Rauch, warum das berufsbegleitende Studium perfekt zu ihm passt. Zu allen Weiterbildungsangeboten informiert Sie die School of Business and Technology (SBT).